Sonntag, 18. September, 10.00 Uhr, in der reformierten Kirche
Gestaltet wird der ökum. Gottesdienst von Pfrn. Johanna Spittler (ref. Kirche), Beatrix Baur, Religionspädagogin (kath. Kirche) und Pfr. Chris Forster (method. Kirche), um die Gemeinsamkeit zu stärken.
Intern und im ökumenischen Dialog der ACK Herisau (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) wurde intensiv um eine Lösung gerungen, welche einerseits eine gemeinsame Feier ermöglicht, andererseits die leider immer noch bestehenden Differenzen im Umgang mit dem Abendmahl ernst nimmt. Leider wird die volle Abendmahlsgemeinschaft katholischerseits offiziell nicht anerkannt.
Traditionell gibt es am Bettag in Herisau aber in der reformierten Kirche ein Abendmahl.
Alle sind dazu eingeladen.
Darauf zu verzichten, ist für viele Gottesdienstbesuchende undenkbar. Trotz aller Bedenken einigte sich der Kirchenvorstand darauf, die letzte Entscheidung dem ökumenischen Gremium zu überlassen. Hier beschloss man, den Fokus nicht auf das Trennende zu legen, sondern in einer liturgischen Feier gemeinsam Brot und Wein zu teilen, jedoch ohne die üblichen Einsetzungsworte.
Dieses sogenannte Liebesmahl, auch als Agapefeier bekannt, war in der Alten Kirche ein wesentlicher Bestandteil des Gemeindelebens und wurde in Verbindung mit dem Gottesdienst gefeiert. In späteren Jahrhunderten geriet es in Vergessenheit. Es ist kein billiger Ersatz für die noch ausstehende volle Abendmahlsgemeinschaft, sondern ein tiefer Ausdruck der bereits bestehenden Einheit untereinander in Christus hier in unserem Dorf. Zugleich ist sie ein Vorgeschmack jener vollen Einheit, die noch aussteht, ein wirksames Zeichen des gemeinsamen Auftrags, Gottes liebende Zuwendung zu allen Menschen überall erfahrbar zu machen in Solidarität mit den Bedürftigen und Notleidenden.
Wir laden Sie alle ganz herzlich ein zu dieser neuen Form des Feierns – erstmals am Bettag, 18. September 2022, um 10.00 Uhr, in der Reformierten Kirche Herisau.
Mitgestaltet wird dieser Gottesdienst vom Singkreis der Reformierten Kirche und dem Kirchenchor Peter und Paul (Verantwortung Heidi Brändle).